6.–8. Oktober 2022 in Bielefeld "Das Krankenhaus als Ausbildungsstätte"
Pflegevorschülerinnen der Städt. Krankenanstalten Bielefeld, 1957
Das 28. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte findet vom 6.–8. Oktober 2022 in Bielefeld statt und wird gemeinsam mit dem Krankenhausmuseum Bielefeld organisiert.
Das Thema passt nicht nur zur gerade eröffneten Medizinischen Fakultät OWL, die zum Wintersemester 2021/22 den Studiengang Humanmedizin aufgenommen hat. Neben der Universität Bielefeld sind an der Ausbildung das Klinikum Bielefeld, das Evangelische Klinikum Bethel sowie das Klinikum Lippe mit Standorten in Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen beteiligt - für alle beteiligten Einrichtungen bedeutet die Umstellung vom reinen Krankenbehandlungs- zum akademischen Ausbildungsbetrieb eine erhebliche Umstellung.
In historischer Perspektive gehören akademische Ausbildung und wissenschaftliche Forschung in der Medizin zu den zentralen Motiven, die seit der Spätaufklärung zur Einrichtung neuartiger Krankenhäuser und die Umwidmung älterer Hospitäler geführt haben.
Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie demnächst hier.
Unseren Gastgeber am Donnerstag, das von unseren Mitgliedern Angelika und Claus-Henning Ammann betriebene Krankenhausmuseum Bielefeld können Sie schon vorab kennenlernen:
- Informative und materialreiche Homepage
- 360-Grad-Rundgang durch das Krankenhausmuseum
- Digitalisierter Objektbestand
Einen ersten Eindruck von Bethel gewinnen Sie über die Homepage der Historischen Sammlung Bethel
In die medizinhistorische Abteilung des Stadtmuseums Gütersloh können Sie ebenfalls bereits hereinschauen »
Vorläufiges Programm
Donnerstag, 6. Oktober 2022
Blick in die Historische Sammlung Bethel
Krankenhausmuseum Bielefeld
14:00 Uhr Ankommen, Imbiss, Begrüßung (Capella Hospitalis)
15:00 Führung KH-Museum, Claus-Henning und Angelika Ammann
17:00 Altstadtführung Bielefeld, Christa Zimmermann
Gemeinsames Abendessen
Freitag, 7. Oktober 2022
v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
Am Vormittag:
Vorträge
Wilfried Witte: Schlaglichter der Entwicklung von Bildung und Ausbildung in der Medizin im Laufe der Jahrhunderte
Kerstin Stockhecke: Christliche Liebestätigkeit und Professionalisierung – ein Widerspruch? Die Ausbildung in der Diakonissenanstalt Sarepta bis in die 1930-er Jahre
Maike Rotzoll: Von der Schule in die Vorschule. Die Einrichtung der Pflegevorschulen in Bethel in den 1950-er und 1960-er Jahren
Dorothea Stahl: Zur Zukunft der Ausbildung in Krankenhäusern
Förderpreis
Vorstellung der mit dem Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte geförderten Arbeit:
Jonas Brosig: „Aus der Krankheit eine Waffe machen“. Das Sozialistische Patientenkollektiv (SPK) an der Universität Heidelberg zwischen Patientenselbstorganisation und Stadtguerilla. Wissenschaftliche Arbeit im Fach Geschichte im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien nach GymPO I (2019).
Am Nachmittag:
Bethelrundgang, Bärbel Bitter
Historische Sammlung Bethel, Bärbel Bitter
Samstag, 8. Oktober 2022
Stadtmuseum Gütersloh
10:00 Begrüßung im Stadtmuseum
10:15 Führung durch den medizin- und krankenhaushistorischen Teil der Ausstellung (Norbert Ellermann / Martin Wedeking)
12:00 Mitgliederversammlung DGKG e. V.
13:30–14.30 Uhr Imbiss, Abschluss der Tagung